
Erstellung privater wie betrieblicher Steuererklärungen und Beratung zu optimalen Gestaltungsmöglichkeiten.
Die Finanzbuchhaltung liefert wichtige Entscheidungs- und Planungsdaten für Ihr Unternehmen.
Wirtschaftsberatung umfasst Liquiditäts- und Vermögensplanung, sowie auch Beratung für Existenzgründer.
Mit Jahresabschlusserstellungen ein aktuelles Bild zur wirtschaftlichen Stärke Ihres Unternehmens schaffen.
Die Planung der Unternehmensnachfolge als wichtige Basis zur Sicherung des Betriebsfortbestands.
Kommt es aufgrund einer Betriebsprüfung zu einer Erhöhung der von dem Unternehmen zu zahlenden Gewerbesteuer, so hatte das Unternehmen nach bisherigem Recht ein Wahlrecht, ob die Mehrsteuern in dem Wirtschaftsjahr der Nachforderung oder in dem Wirtschaftsjahr, zu dem sie wirtschaftlich gehörten, erfasst werden. Sehr häufig setzten die Betriebsprüfer alle von ihnen ermittelten Mehrsteuern in dem letzten geprüften Wirtschaftsjahr an, um sich eine Folge von Bilanzänderungen zu ersparen.
Das erwähnte Wahlrecht war letztmals im Wirtschaftsjahr 1998 anzuwenden. Ab 1999 werden die Mehrsteuern zwingend in dem Wirtschaftsjahr passiviert, zu dem sie wirtschaftlich gehören. Für die Jahre bis 1998 kann dieses Ergebnis nur mit einem Antrag erreicht werden, andernfalls werden die Mehrsteuern erst in dem Wirtschaftsjahr erfasst, in welchem mit der Nachforderung gerechnet werden kann. Ob ein solcher Antrag zu stellen ist, hängt davon ab, in welchem Jahr die nicht abzugsfähigen Mehrsteuern erfasst werden.